Voralberg | Bregenz
beliebt // 'Madame Butterfly' bei den 77. Bregenzer Festspielen

Fotoprobe Madame Butterfly 2022 | © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
Platz der Wiener Symphoniker 1
A-6900 Bregenz www.bregenzerfestspiele.com
Vom 19. Juli bis 20. August - Im Festspielhaus entspinnt sich ein packendes Operndrama, und auf der Werkstattbühne entfaltet sich Unerhörtes und Ungesehenes...
Als Spiel auf dem See zeigen die Bregenzer Festspiele 2023 erneut den Publikumsliebling Madame Butterfly. Die in der vergangenen Saison erstmals bei dem Sommerfestival gespielte Oper von Giacomo Puccini feiert am 20. Juli 2023 ihre Wiederaufnahme-Premiere. Im zurückliegenden Sommer begeisterte die Geschichte um die japanische Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, rund 163.000 Besucher:innen bei einer Auslastung von einhundert Prozent.
Stehende Ovationen für Madame Butterfly
Immer wieder ergriffener Beifall während der Aufführung sowie langanhaltender, begeisterter Schlussapplaus, der teilweise in stehende Ovationen mündete: Madame Butterfly beglückte in der vergangenen Saison nicht nur das Festspielpublikum, auch bei zahlreichen Medienvertreter:innen aus dem In- und Ausland fand die Inszenierung von Andreas Homoki im Bühnenbild von Michael Levine unter der musikalischen Leitung von Enrique Mazzola und Yi-Chen Lin großen Anklang. Für das Spiel auf dem See 2023 sind an 26 Abenden insgesamt nahezu 185.000 Tickets aufgelegt (inkl. Generalprobe und Young People’s Night). Derzeit ist rund mehr als ein Drittel gebucht. Premiere ist am 20. Juli, die 77. Saison endet mit der letzten Seebühnen-Vorstellung am 20. August 2023. Insgesamt sind für die nächstjährige Saison nahezu 215.000 Tickets aufgelegt.
Ernani eröffnet 77. Bregenzer Festspiele
Eröffnet werden die 77. Bregenzer Festspiele am 19. Juli 2023 mit der Oper im Festspielhaus Ernani von Giuseppe Verdi, es folgen zwei weitere Vorstellungen. Die musikalische Leitung hat Festspiel-Residenzdirigent Enrique Mazzola, für die Inszenierung zeichnet Lotte de Beer verantwortlich, Ausstatter ist Christof Hetzer. Ernani bescherte Verdi den endgültigen Durchbruch als Komponist und entwickelte sich zu einer seiner meistgespielten Opern im 19. Jahrhundert. Die 1844 uraufgeführte Oper um Liebe und Rache stand zuletzt 1987 auf dem Spielplan des Sommerfestivals. Es spielen die Wiener Symphoniker.
Tickets und Infos unter Bregenzer Festspiele – Spielplan.