rassig // Die Wiege der weißen Pferde

Beliebtes Ausflugsziel Sloweniens: Das Gestüt Lipica

Slowenien, Gestüt Lipica
7

Lipizzaner sind Verwandlungskünstler - von dunkel auf hell - einfach magisch… | © alpen-erleben.com

Slowenisches Fremdenverkehrsamt
Maximilianplatz 12a
80333 München
Tel. +49 (0)89 2916 12 02
Direkt zur Webseite

Lipica ist das Zuhause der Lipizzaner und das größte Lipizzaner Gestüt der  Welt. 
 

Der Lipizzaner ist eine der ältesten kulturellen Pferderassen. Die reichhaltige Tradition und Geschichte des Gestüts, das im Jahr 1580 offiziell gegründet wurde können Sie während einer geleiteten Führung oder einer selbständigen Besichtigung kennen lernen. Erfahren Sie alles, was Sie über Lipizzaner wissen möchten. Der morgendliche Aufbruch der Stuten mit ihren dunklen Fohlen auf die Weiden und die abendliche Rückkehr der Herde ins Herz des Gestüts beeindruckt besonders. Der Lipizzaner, eine der ältesten kulturellen Pferderassen in Europa und der Welt, formte sich seit der Gründung des Gestüts Lipica im Jahr 1580. 

Heute kennen wir den Lipizzaner hauptsächlich als weißes Pferd. Die Pferde, die wir weiße Pferde nennen, sind jedoch meistens grau. Lipizzaner werden dunkel geboren. Aufgrund des mutierten Gens werden sie jedoch bald grau. Die Lipizzaner sind besondere Pferde. Sie verfügen über eine außergewöhnliche Kraft  und Schönheit und sind gleichzeitig elegant und lernfähig.

 

QR-Code für Entdecker

Entdecken Sie Lipica
Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten das Gestüt Lipica zu erkunden, der Besuch eines offiziellen Trainings, eine Aufführung der Reitschule Lipica, die Besichtigung des Gestüts, eine Kutschfahrt, ein Workshop mit Ponys – ein besonderes Erlebnis für Kinder- bis hin zum Lipica Picknick.
www.lipica.org

Informationen zur Region anfragen

Anfrageformular

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutz

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Die Anfrage wird außerdem direkt an den Gastgeber weitergeleitet.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@alpen-erleben.com widerrufen.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wonach suchen Sie?
zur Startseite Reisemagazin